Nikon-Objektive: Non-AI, AI und AI-S einfach erklärt
Wenn du eine Nikon-Kamera dein Eigen nennst oder planst, eine zu kaufen, solltest du dich auf eine kleine Herausforderung einstellen: Es gibt gleich drei Objektive, die nicht mit allen Kameras kompatibel sind. Aber keine Sorge: Wir haben sie alle im Blick und zeigen dir, wie du den Durchblick behältst.

Zuerst ein bisschen Geschichte

1959 war ein bedeutendes Jahr für Nikon, denn der Hersteller brachte seine erste
Spiegelreflexkamera auf den Markt. Mit jedem Fortschritt entstehen in der Regel neue Herausforderungen. Bei Nikon lag die Herausforderung darin, dass die Objektive ihrer früheren Messucherkameras nicht mehr mit den neuen Geräten kompatibel waren. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte Nikon die Non-AI oder auch Pre-AI (AI = automatische Indexierung) Objektive. Die wurden mit einer mechanischen Schnittstelle versehen, die liebevoll als "Hasenohren" bekannt wurden. Eine clevere Lösung,
um den Belichtungsmesser der Kamera über eine Verbindungsnadel zu informieren, welche
Blende gerade eingestellt ist. [1] Beim Montieren des Objektivs ist allerdings Vorsicht geboten!
Es muss stets die Blendenzahl f/16 eingestellt sein, damit die Kommunikation zwischen
Objektiv und Kamera reibungslos funktioniert. [2]

1977 folgte die Einführung von den AI-Objektiven, welche die automatische Indexierung ermöglichen. Sie unterscheiden sich von den Non-AI-Objektiven durch eine zweite Blendenskala und eine hervorstehende Kante im Bajonett. Diese Veränderungen dienen dazu, die Kommunikation zwischen Kamera und dem Objekt zu ermöglichen, ohne eine Verwendung der Verbindungsnadel. Die "Hasenohren" sind jedoch weiterhin Bestandteil, somit können die AI-Objektive auch noch problemlos auf den alten Nikon-Spiegelreflexkameras verwendet werden.

1983 wurden die neue Blendensteuerung und die daraus resultierenden neuen AI-S-Objektive eingeführt. Die neuen Nikon-Kameras hatten nicht nur eine zuverlässige Nachführmessung und Zeitautomatik, sondern auch eine Blenden- und Programmautomatik. Dadurch wurde es möglich, sämtliche Einstellungen direkt an der Kamera vorzunehmen. Obwohl die neuen AI-S-Objektive speziell für diese Kamera entwickelt wurden, sind sie auch abwärtskompatibel und können vollständig über das Objektiv gesteuert werden, falls du eine ältere Kameraversion besitzt. [3]
Wie unterscheidest du die drei Objektive?
Auf den ersten Blick scheint es beinahe unmöglich, die drei verschiedenen Objektive
auseinander zu halten. Denn sie sehen sich ausserordentlich ähnlich und zusätzlich hielt es
Nikon nicht für notwendig, die Objektive irgendwo zu beschriften.
Aber zum Glück hat jedes Objektiv ein besonderes Merkmal. Wenn du dieses kennst, ist es
ein Kinderspiel, das richtige Objektiv für deine Kamera zu finden!
Bild 1: Die Non-AI-Objektive haben nur eine Blendenskala
Bild 2: Die AI-Objektive haben zwei Blendenskalen und bunte Blendenzahlen
Bild 3: Die AI-S-Objektive haben zwei Blendenskalen und die kleinste Blende (grösste Zahl) ist Orange. Zusätzlich haben sie im Bajonett eine charakteristische Einbuchtung. [3]



Welches Objektiv passt nun zu welcher Kamera?
Bei vielen älteren Kameras spielt es keine Rolle, ob du ein AI- oder AI-S-Objektiv verwendest.
Es ist trotzdem Vorsicht geboten, da nicht alles miteinander kompatibel ist. Wir haben dir
hier eine komplette Übersicht zusammengetragen, welche Objektive mit welchen Kameras
kompatibel sind.

Möchtest du die Liste als Excel Datei? Schreib uns ganz einfach eine Mail an post@kioku.ch
Quellen
[1] Nikon IMG Support (2017). Nikkor-Objektivtypen mit F-Bajonett. Abgerufen am 24. Februar 2023 von https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000039918&configured=1&lang=de#Mechanical
[2] Jules Vuotto's Photo Focus. (2022). How to tell the difference between Nikon Pre-AI, AI and AIS lenses and how they work. Abgerufen am 24. Februar 2023 von https://www.youtube.com/watch?v=aO-jSm0KUzA
[3] Michalke, N. (2012). Was ist besser Ai oder AiS? Abgerufen am 24. Ferbuar 2023 von https://nikonclassics-michalke.de/blog/?p=433
[4] White, J. (2019). AI Conversions for Nikon Lenses. Abgerufen am 24. Februar 2023 von http://www.aiconversions.com/compatibilitytable.htm
[5] Rockwell, K. (2020). Nikon Lens Technology. Abgerufen am 24. Februar 2023 von https://www.kenrockwell.com/nikon/nikortek.htm#ais
[6] Schneider, H. (o. J.). Das Nikon F-Bajonett. Was passt wo - Nikon Kameragehäuse und Nikkore. Abgerufen am 24. Februar 2023 von https://www.horst-schneider.eu/nikon-f.html